Guten Morgen liebes Forum,
Ich habe vor einiger Zeit ein Terra Amina 2200 (Laptop) vor dem Schrottplatz gerettet und Lubuntu 12.04 aufgespielt. Dies funktioniert soweit auch sehr gut und läuft flüssig.
Allerdings wurde das Notebook einige Zeit laut dem vorherigem Besitzer Feuchtigkeit (Keller) ausgesetzt, weswegen das Display einige Pixelfehler aufweißt (ist egal) und die Tastatur nicht richtig funktioniert - Und genau das ist mein Problem.
Folgende Situation:
Auf der internen Tastatur des Notebook funktionieren einige Tasten nicht, weswegen ich eine externe Tastatur angeschlossen habe. Allerdings funkt die interne Tastatur oft dazwischen, d.h. wenn ich z.B. einen Text schreibe, dann kommen plötzlich irgendwann lauter i's in den Text, also so, als würde ich die I-Taste die ganze Zeit gedrückt lassen. Erst, wenn ich auf der externen Tastatur irgendetwas mache, dann hört die interne Tastatur auf, zu stören und ich kann weiter tippen. Allerdings ist das ganze z.B. bei der Eingabe von Passwörtern extrem nervig, vorallem bei solchen Passwörtern, die nicht angezeigt werden (z.B. per SSH auf dem Raspberry Pi).
Nun habe ich schon einige Zeit gegoogelt, ob sich die interne Tastatur an einem Laptop mit Lubuntu deaktivieren lassen kann. Unter Windows funktioniert das mit dem Geräte-Manager, wie ich oft gelesen habe, aber unter Linux ist das anscheinend nicht möglich. Die Foren-Themen, die ich gefunden habe, hören irgendwann ohne Lösung einfach auf. Anscheinend gibt es also von Seiten Linux keine Möglichkeit, das zu bewerkstelligen. Laut einigen Foren-Themen sollte es im BIOS eine Möglichkeit geben, aber auch da habe ich nichts gefunden.
Nun dachte ich mir, ich kappe einfach die Leitung von der Tastatur zum Motherboard. Allerdings habe ich da ein paar Bedenken:
1. Komme ich dann mit der USB-Tastatur noch ins BIOS? Ich denke ja, da an meinem Stand-PC auch eine USB-Tastatur angeschlossen ist, und ich damit ins BIOS komme. Oder ist das bei Laptop's anders? Ich habe leider keine Ahnung, welche Taste die BIOS-Taste ist, ich habe immer wild auf der Tastatur herumgetippt und dann bin ich irgendwie ins BIOS gekommen. Beim booten kommt nur ein Intel-Logo, leider keinen Hinweis auf den BIOS. Bei meinem PC und Laptop kommt ein Hinweis in Form von "Press [Taste] to enter Setup", diesen Hinweis gibt es aber bei dem Laptop nicht. Wie gesagt, nur ein Intel-Logo, mehr nicht.
2. Können sonst irgendwelche Probleme auftreten, nachdem ich die Tastatur gekappt habe? Dass ich dann z.B. die Helligkeit nicht mehr einstellen kann (ging über Buttons auf der Tastatur) ist mir klar, aber die Fn-Taste war auf der internen Tastatur kaputt, weswegen man das gar nicht machen könnte
.
Ich habe den Laptop zwar noch nicht aufgeschraubt, aber ich vermute stark, dass die Tastatur nicht gesteckt, sondern einfach auf das Motherboard aufgelötet oder abgedampft ist. Und genau das ist mein Problem, denn das kann ich nicht reparieren und deswegen frage ich nach.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Noch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die kommende Woche,
AppleFan123
Ich habe vor einiger Zeit ein Terra Amina 2200 (Laptop) vor dem Schrottplatz gerettet und Lubuntu 12.04 aufgespielt. Dies funktioniert soweit auch sehr gut und läuft flüssig.
Allerdings wurde das Notebook einige Zeit laut dem vorherigem Besitzer Feuchtigkeit (Keller) ausgesetzt, weswegen das Display einige Pixelfehler aufweißt (ist egal) und die Tastatur nicht richtig funktioniert - Und genau das ist mein Problem.
Folgende Situation:
Auf der internen Tastatur des Notebook funktionieren einige Tasten nicht, weswegen ich eine externe Tastatur angeschlossen habe. Allerdings funkt die interne Tastatur oft dazwischen, d.h. wenn ich z.B. einen Text schreibe, dann kommen plötzlich irgendwann lauter i's in den Text, also so, als würde ich die I-Taste die ganze Zeit gedrückt lassen. Erst, wenn ich auf der externen Tastatur irgendetwas mache, dann hört die interne Tastatur auf, zu stören und ich kann weiter tippen. Allerdings ist das ganze z.B. bei der Eingabe von Passwörtern extrem nervig, vorallem bei solchen Passwörtern, die nicht angezeigt werden (z.B. per SSH auf dem Raspberry Pi).
Nun habe ich schon einige Zeit gegoogelt, ob sich die interne Tastatur an einem Laptop mit Lubuntu deaktivieren lassen kann. Unter Windows funktioniert das mit dem Geräte-Manager, wie ich oft gelesen habe, aber unter Linux ist das anscheinend nicht möglich. Die Foren-Themen, die ich gefunden habe, hören irgendwann ohne Lösung einfach auf. Anscheinend gibt es also von Seiten Linux keine Möglichkeit, das zu bewerkstelligen. Laut einigen Foren-Themen sollte es im BIOS eine Möglichkeit geben, aber auch da habe ich nichts gefunden.
Nun dachte ich mir, ich kappe einfach die Leitung von der Tastatur zum Motherboard. Allerdings habe ich da ein paar Bedenken:
1. Komme ich dann mit der USB-Tastatur noch ins BIOS? Ich denke ja, da an meinem Stand-PC auch eine USB-Tastatur angeschlossen ist, und ich damit ins BIOS komme. Oder ist das bei Laptop's anders? Ich habe leider keine Ahnung, welche Taste die BIOS-Taste ist, ich habe immer wild auf der Tastatur herumgetippt und dann bin ich irgendwie ins BIOS gekommen. Beim booten kommt nur ein Intel-Logo, leider keinen Hinweis auf den BIOS. Bei meinem PC und Laptop kommt ein Hinweis in Form von "Press [Taste] to enter Setup", diesen Hinweis gibt es aber bei dem Laptop nicht. Wie gesagt, nur ein Intel-Logo, mehr nicht.
2. Können sonst irgendwelche Probleme auftreten, nachdem ich die Tastatur gekappt habe? Dass ich dann z.B. die Helligkeit nicht mehr einstellen kann (ging über Buttons auf der Tastatur) ist mir klar, aber die Fn-Taste war auf der internen Tastatur kaputt, weswegen man das gar nicht machen könnte

Ich habe den Laptop zwar noch nicht aufgeschraubt, aber ich vermute stark, dass die Tastatur nicht gesteckt, sondern einfach auf das Motherboard aufgelötet oder abgedampft ist. Und genau das ist mein Problem, denn das kann ich nicht reparieren und deswegen frage ich nach.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Noch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die kommende Woche,
AppleFan123
Gruß
AppleFan123
Wenn man etwas versucht, kann man verlieren. Wenn man etwas nicht versucht, hat man schon verloren. Unbekannt
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
AppleFan123
Wenn man etwas versucht, kann man verlieren. Wenn man etwas nicht versucht, hat man schon verloren. Unbekannt
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela