[Unlösbar] Merkmal "Medientyp Hörbuch" automatisch zuweisen

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • [Unlösbar] Merkmal "Medientyp Hörbuch" automatisch zuweisen

      Wer fummelt schon gerne für jedes Hörbuch extra in den "Optionen" rum.

      Nehmen wir an, alle Hörbücher sind konsistent mit dem Genre "Audiobook" versehen.

      Jetzt wäre es prima, wenn man iTunes so konfigurieren könnte:
      [x] Allen Stücken mit Genre [Audiobook] das Merkmal "Medientyp Hörbuch" automatisch zuweisen.

      Gibt es vielleicht einen Weg sowas "per Skript/per Config-Datei/..." zu realisieren?
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von iphone-moeger ()

    • itunes übernimmt das, was vorgegeben ist.
      Ist das Genre "Audiobook", wird es unter Audiobook eingepflegt.
      Wenn nicht, bleibt Dir nichts anderes übrig, als das Genre unter "Informationen" zu ändern.
      Das ist aber doch auch gar kein ssoo großes Problem...rechtsklick auf das Hörbuch und das Genre ändern....
      Ein anderer Weg ist mir nicht bekannt.
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • hubremen schrieb:

      itunes übernimmt das, was vorgegeben ist.
      Ist das Genre "Audiobook", wird es unter Audiobook eingepflegt.

      Vermutlich verstehst Du mich noch miss.

      Als Hintergrundinfo, auch wenn das nicht wesentlich für das Verständnis meines Anliegens ist:
      ich tagge mit dem Werkzeug MP3Tag.

      Dort weise ich dem Feld GENRE den Inhalt "Audiobook" zu.

      Wenn ich ein solches Stück in die Mediathek von iTunes schiebe, erkennt iTunes dieses Stück nicht als Hörbuch. Es wird unter Musik eingeordnet.

      Den manuellen Weg, in iTunes ein Buch via "Info > Optionen" einen Medientyp zuzuweisen kenne ich.
      Aber gerade dieses manuelle Nacharbeiten finde ich lästig.

      Mir ist auch das ID3-Tag ITUNESMEDIATYPE bekannt.
      Dieses funktioniert jedoch nur in M4As, nicht in MP3s.
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)
    • iphone-moeger schrieb:

      hubremen schrieb:

      itunes übernimmt das, was vorgegeben ist.
      Ist das Genre "Audiobook", wird es unter Audiobook eingepflegt.

      Vermutlich verstehst Du mich noch miss.

      ...weil Du erst jetzt eine genaue Erklärung abgibst......;)
      Kenne mich hiermit...
      >ich tagge mit dem Werkzeug MP3Tag.
      ..nicht aus, da ich nur mit itunes arbeite.....
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • Ich wüsste auch nur den manuellen Weg, der Aufwand hält sich m. E. aber stark in Grenzen:
      1. in iTunes nach der Spalte 'Genre' sortieren
      2. das erste Hörbuch (Genre = Audiobook) markieren und dann das letzte mit gerdrückter Shift-Taste
      3. rechte Maustaste im blau unterlegten Bereich und unter Optionen 'Hörbuch' wählen.
      Das war's. Aufwand schätzungsweise 30 Sek. für alle Dateien mit dem Genre 'Audiobook'.

      Gruß ergo-hh

      Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

      Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
    • > Ich tagge mit dem Werkzeug MP3Tag.

      Warum denn nur? iTunes ist(!) bereits ein Tag-Editor. Und ein sehr mächtiger dazu.

      > Dort weise ich dem Feld GENRE den Inhalt "Audiobook" zu.

      Das Genre ist ein Genre, kein Datentyp. Wenn es ein Hörbuch sein soll,
      musst du "Mediatype" umstellen, also den Datentyp, nicht das Genre.

      > Wenn ich ein solches Stück in die Mediathek von iTunes schiebe, erkennt iTunes dieses Stück nicht als Hörbuch. Es wird unter Musik eingeordnet.

      Logisch. Der Medientyp wird auch Audio sein, weil die Hörspiel-CD eine Audio-CD ist.

      > Den manuellen Weg, in iTunes ein Buch via "Info > Optionen" einen Medientyp zuzuweisen kenne ich.
      > Aber gerade dieses manuelle Nacharbeiten finde ich lästig.

      Du kannst einfach alle auf einmal selektieren und auf einen Hieb umstellen.
      Das dürfte kaum mehr als ein paar Sekunden dauern. Auch mal die Anleitung lesen!
      Mach' dir auch mal klar, dass diese Daten bei original CDs von selbst richtig eingestellt
      werden. Nur bei Stücken die von "sonstwo" kommen, kann nichts oder auch Müll drin
      stehen. Nur dann musst du selber Daten eingegeben. Da kann aber iTunes nichts für.

      > Mir ist auch das ID3-Tag ITUNESMEDIATYPE bekannt.
      > Dieses funktioniert jedoch nur in M4As, nicht in MP3s.

      Das funktioniert weder da noch dort. Es funktioniert nur dann, wenn die benutzte Software
      dieses Tag kennt. Das ist also vom Programm abhängig, nicht von den Tags.
    • >> Ich tagge mit dem Werkzeug MP3Tag.

      >Warum denn nur? iTunes ist(!) bereits ein Tag-Editor. Und ein sehr mächtiger dazu.

      MP3Tag nutze ich schon länger als iTunes, ich bin es also gewohnt.
      Zudem ist deutlich mächtiger als iTunes.

      >> Dort weise ich dem Feld GENRE den Inhalt "Audiobook" zu.

      >Das Genre ist ein Genre, kein Datentyp. Wenn es ein Hörbuch sein soll,
      >musst du "Mediatype" umstellen, also den Datentyp, nicht das Genre.

      Das ist klar.
      Mir ging es um eine Automatisierung. Mein Wunsch war, dass ich nur das Feld Genre füllen muss und nicht extra auch noch manuell einen Medientyp zuweisen muss.
      Aber sei's drum.
      Ihr habt ja klar ausgedrückt, dass es keinen solchen Weg gibt.

      >> Mir ist auch das ID3-Tag ITUNESMEDIATYPE bekannt.
      >> Dieses funktioniert jedoch nur in M4As, nicht in MP3s.

      > Das funktioniert weder da noch dort.

      Da irrst Du.

      iTunes kann das Tag ITUNESMEDIATYPE interpretieren.

      Edit:

      hubremen schrieb:


      ...weil Du erst jetzt eine genaue Erklärung abgibst......;)

      Für mein Anliegen spielt es keinerlei Rolle, mit welchem Werkzeug getaggt wurde.
      Daher habe ich es anfangs nicht erwähnt.
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von hubremen () aus folgendem Grund: Doppelposting zusammen geführt...

    • > MP3Tag nutze ich schon länger als iTunes, ich bin es also gewohnt.
      > Zudem ist deutlich mächtiger als iTunes.

      Wenn du die Möglichkeiten von iTunes nicht kennst, kannst du sie auch nicht
      beurteilen. iTunes ist scriptfähig, da geht so gut wie alles. Und natürlich ist
      die Bedienung eines Programmes leichter als zwei.

      > Mir ging es um eine Automatisierung. Mein Wunsch war, dass ich nur das Feld Genre
      > füllen muss und nicht extra auch noch zusätzlich das Feld Datentyp.

      Datentyp und Genre immer gleich zu setzen ist doch sinnfrei. Dann brauchst du doch
      dort keine Genres und musst nur den Datentyp setzen. Eigentlich nicht mal das. Aber
      abgesehen vom Nährwert, das kannst du dir per Script genau wie gewünscht anlegen.
      Kann MP3Tag das etwa nicht? :)

      > Da irrst Du.
      > iTunes kann das Tag ITUNESMEDIA interpretieren.

      Logisch kann iTunes seine eigenen Tags interpretieren, aber eben niemand sonst.
      Es gibt keine offizielle Deklaration für ID3, da kann sich jeder ausdenken, was er
      will, wovon freilich dann niemand anderes etwas weiß. Deshalb programmbezogen!
    • Ich kaufe mir oft Hörbücher über im MP3 Download. Die lade ich dann auch so hoch und muss die Optionen hinterlegen, es ist lästig, aber dafür genieße ich auch den Komfort bei Nutzung meines Ipods. Es ist alle Mühe wert. Und in der Regel macht man es ja immermal wieder bei einem neuen Hörbuch und nicht immer direkt bei 20 auf einem Schlag, oder?
      Also nicht jammern, sondern ran an die Arbeit :D
      Lieber einmal in der Sonne als ständig hinterm Mond (unbekannt)
    • > iTunes ist scriptfähig, da geht so gut wie alles.

      Gut zu wissen. Danke.

      >Und natürlich ist
      >die Bedienung eines Programmes leichter als zwei.

      Ich werde mir die Scriptingfähigkeiten von iTunes aus Neugier gerne mal ansehen. Aber ich bin ziemlich sicher, dass sich für mich ein Umstieg von MP3Tag nicht lohnt. Mit dem Werkzeug bin ich einfach zu gut eingearbeitet.
      Wir neigen beide ein wenig zu Rechthaberei, oder :)


      >Datentyp und Genre immer gleich zu setzen ist doch sinnfrei. Dann brauchst du doch
      >dort keine Genres und musst nur den Datentyp setzen.

      Das sehe ich ganz pragmatisch.
      Genre funktioniert auf jedem Player. Es gehört für mich zu den Basistags. Die fülle ich immer.

      Und iTunes benötigt eben eine Deklaration des Medientyps, damit es vernünftig mit Hörbüchern umgehen kann.
      Es gibt eben in diesem Programm keine Option, die alle Stücke bestimmter auswählbarer Genres als Hörbücher betrachtet.
      Aber Dir gefällt der Ansatz offenbar nicht.

      > Eigentlich nicht mal das. Aber
      > abgesehen vom Nährwert, das kannst du dir per Script genau wie gewünscht anlegen.
      > Kann MP3Tag das etwa nicht? :)

      Natürlich kann MP3Tag abhängig von der Existenz des GENRE-Tags ein anderes Tag (ITUNESMEDIATYPE) füllen.
      Nützt aber nix bei MP3s.


      Edit:

      Grubiline schrieb:


      Also nicht jammern, sondern ran an die Arbeit :D

      Du schätzt mich falsch ein.
      Die Suche nach einer eleganteren Lösung als der bisherigen stellt kein Jammern da.
      Und wenn es keine Lösung gibt (vielleicht postet hier ja noch jemand ein passendes iTunes-Skript, welches automatisch bei jedem Füllen der Mediathek automatisch aktiv wird), dann weise ich eben wie bisher den Medientyp händisch zu.
      Darüber muss man nicht sprechen :)
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hubremen () aus folgendem Grund: Doppelposting zusammen geführt....

    • iphone-moeger schrieb:


      Für mein Anliegen spielt es keinerlei Rolle, mit welchem Werkzeug getaggt wurde.
      Daher habe ich es anfangs nicht erwähnt.

      Das mag ja sein, wobei sich jeder, der mit itunes arbeitet, fragt, warum man ein extra Programm auf dem PC hat um zu taggen, wenn es doch auch itunes kann.....
      Und bevor man anfängt, etwas zu erklären, sollte man denjenigen, die man um Hilfe bittet, schon GENAU schreiben, wie man was macht.....;)
      Bitte Beachten:
      Ich biete keinen Support per PN an. Dafür ist das Forum da.
    • > Wir neigen beide ein wenig zu Rechthaberei, oder

      Das vermag ich nicht zu beurteilen, bei dir ist es mir nicht aufgefallen.

      > Und iTunes benötigt eben eine Deklaration des Medientyps, damit es vernünftig mit Hörbüchern umgehen kann.
      > Aber Dir gefällt der Ansatz offenbar nicht.

      Das würde ich nicht sagen. Ich wäre dir dankbar, wenn du dieses "vernünftig" mal definieren
      könntest. Unsere Hörbücher wurden beim Importieren automatisch getaggt, ich habe nur das
      Genre hinzugefügt. Ob Finden oder direkte Auswahl, gapless play oder Fortsetzen, es gibt bislang
      nichts, was ich vermisse. Vielleicht kannst du mal ein paar Vorteile aufzählen, sie würden mich
      interessieren.
    • >> Und iTunes benötigt eben eine Deklaration des Medientyps, damit es vernünftig mit Hörbüchern umgehen kann.
      >> Aber Dir gefällt der Ansatz offenbar nicht.

      >Das würde ich nicht sagen. Ich wäre dir dankbar, wenn du dieses "vernünftig" mal definieren
      >könntest.

      Separieren von der Musik.
      Wiedergabeposition merken.
      Kapitel der letzten Wiedergabe kennzeichnen.

      Gibt es also bereits.
      Meine Betonung lag auch nicht auf "vernünftig".
      Ich wollte schlicht ausdrücken, dass man öfter semantische Informationen zuweisen muss, als unbedingt nötig.

      Nochmal: es dreht sich um meine Idee, dass man durch die Auswahl bestimmter Genre das "Behandele mich als Hörbuch" gleich mit ausdrücken kann.


      > Unsere Hörbücher wurden beim Importieren automatisch getaggt, ich habe nur das
      > Genre hinzugefügt. Ob Finden oder direkte Auswahl, gapless play oder Fortsetzen, es gibt bislang
      > nichts, was ich vermisse. Vielleicht kannst du mal ein paar Vorteile aufzählen, sie würden mich
      > interessieren.

      Kann gut sein, dass aktuelle Hörspiele sauber getaggt sind und keine Handarbeit mehr nötig ist.

      Mir geht es jedoch um händisches Taggen.
      Zum Beispiel: alte Hörspiel-CDs, selbstproduzierte Hörbücher (ich habe etliche Bücher für meinen Neffen eingelesen)

      Nochmal zu iTunes-Skripten:
      Wenn ich es richtig verstehe, ist dafür Applescript nötig und somit ein Mac.
      Ich verwende jedoch einen PC.
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)
    • Schönen Dank für die Unterschiede, das hat mich einfach persönlich interessiert.
      Mit der Wiedergabeposition habe ich kein Problem, und für die anderen beiden Punkte
      würde ich das nicht umstellen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

      Die "Idee" habe ich schon verstanden, kann die Bedeutung für dich nur nicht
      nachvollziehen. Das macht aber nichts und ist auch nicht böse gemeint.

      Das am PC kein "scripten" möglich ist, wusste ich nicht. Ich hatte noch nie
      einen Win-PC.
    • > Schönen Dank für die Unterschiede, das hat mich einfach persönlich interessiert.
      Gerne. :)

      > Mit der Wiedergabeposition habe ich kein Problem, und für die anderen beiden Punkte
      > würde ich das nicht umstellen. Aber das ist natürlich Geschmackssache.

      Der Punkt "Separieren von Musik" hat z.B. viel mit dem Empfinden von Schönheit eines GUI zu tun.

      Wenn Bücher innerhalb der Rubrik "Musik" lägen, würde das mein Schönheitsempfinden erheblich stören.

      Da Du das Wiederfinden des Kapitels mit der letzten Wiedergabeposition als Geschmacksfrage ansiehst, erlaube mir bitte eine Nachfrage:
      Wie findest Du denn dann das passende Kapitel wieder, wenn ein Buch nicht als Medientyp "Hörbuch" getaggt ist?
      Diese Kennzeichnung tauch ja nur dann auf, wenn diese Zuweisung des Medientyps erfolgt.

      Merkst Du Dir das?

      Ich kann mir sowas zwar merken. Aber ich will es mir nicht merken (müssen). Auch hier spielt mein Empfinden von Schönheit einer Software hinein.
      Gute Software nötigt nicht dazu, dass man sich was merken muss.

      >Das am PC kein "scripten" möglich ist, wusste ich nicht. Ich hatte noch nie
      >einen Win-PC.

      Macht doch nix :)

      Aber selbst wenn iTunes-Skripte auf dem PC möglich gewesen wäre, bezweifele ich doch, dass es an die Praxistauglichkeit von MP3Tag heranreicht.
      Ich habe zumindest schon etliche Male überschwengliche Loblieder auf MP3Tag z.B. von programmierenden Linux-Freaks gelesen, die es außerordentlich bedauerten, dass es keine solches Tool für ihre Plattform gibt.
      Das werte ich zumindestens als Indiz für die hohe Qualität und Mächtigkeit des Tools.
      Nicht zu vergessen das mächtige GUI von MP3Tag. Hochgradig anpassbar.

      Ich würde es mir durchaus wünschen, auf MP3Tag zugunsten von iTunes verzichten zu können, weil ich, wie Du, es eleganter finde, nur ein Tool für diesen Aufgabenbereich zu verwenden.
      iPhone 4 (jailbroken) | iOS 5 | iTunes in der aktuellsten Version | Windows 7 (64bit)
    • > Der Punkt "Separieren von Musik" hat z.B. viel mit dem Empfinden von Schönheit eines GUI zu tun.

      Kein Thema. Ich wünschte die schönsten Programme wären auch die funktionalsten.
      Und umgekehrt.

      > Wenn Bücher innerhalb der Rubrik "Musik" lägen, würde das mein Schönheitsempfinden erheblich stören.

      Jo, meines auch. Bücher sind schliesslich ganz andere Medien. Hörbücher aber sind reine Audio-CDs.
      Mich würde stören, wenn sie separat ausgegliedert wären.

      > Wie findest Du denn dann das passende Kapitel wieder...

      Ich muss gestehen in diese Situation noch nicht gekommen zu sein. Ich höre immer bis zu einem
      Kapitel- oder CD-Ende. Das Merken war bislang kein Aspekt. Aber ich verstehe den Umstand.
      Würde ich mehrere Bücher simultan lesen, würde ich das wahrscheinlich auch so machen.

      Auch gegen MP3Tag ist nichts zu sagen, wenn es entsprechend Sinn macht. Ich habe auch schon
      mal ein anderes Tool benutzt um Daten aus Dateinamen in Tags zu verfrachten. Aber das war
      nur einmal ganz zu Beginn nötig. Ich denke, wir haben einfach völlig unterschiedliche
      Anforderungen - ohne das irgendwie bewerten zu wollen.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher