Mit dem Ipod touch und Ad Hoc Netzwerk ins Internet ?!

Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

  • Mit dem Ipod touch und Ad Hoc Netzwerk ins Internet ?!

    Hallo,

    haben ein kleines Problem. Wie im Tut unten beschrieben hab ich alles versucht aber ich bekomme immer eine Fehlermeldung wenn ich die gemeinsame Nutzung meines erstellten Ad Hoc Netzwerkes aktiviere (habe es mal rot unterstrichen).

    Habe von der Fehlermeldung mal einen Screenshot gemacht.


    Was mache ich falsch?
    Achja ich benutze einen Umts USB stick / Vista / Ipod Touch 3G


    Mfg Ronsen







    TuT von Schinken gepostet

    Richtiges Ad-hoc Netzwerk auf dem iPod:
    Schritt 1)
    W-Lan Ad-Hoc Verbindung erstellen (Start -> Verbindung Herstellen -> Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten -> Ad-Hoc -> Weiter -> Netzwerkname (z.B. Blabla) -> Sicherheitstyp "Keine Authentifizierung" (keine Sorge, Sicherheit kommt noch [img]http://www.macuser.de/forum/images/smilies/wink.gif[/img]) -> Häkchen bei dieses Netzwerk speichern -> Weiter -> Schließen
    Schritt 2)
    Programm CCProxy herunterladen (http://www.youngzsoft.net/ccproxy/pr...r-download.htm) und installieren. Nach der Installation in den Optionen alle Häkchen bis aufNT-Service markieren.
    Schritt 3)
    Mit dem I Pod Touch 2G über Einstellungen -> Wi-Fi -> BlaBla drauftippen dem Netzwerk beitreten. Nach kurzer Wartezeit (event einmal W-Lan Adapter beim I-Pod Touch 2G einma aus und wider an) vergibt der I Pod Touch sich eine IP Adresse (169.254.26.48 wars bei mir) und eine Teilnetzmaske (255.255.0.0). Dies kann durch berühren des blauen Pfeils überprüft werden (Einstellungen -> Wi-Fi ->bei dem Netzwerk blabla auf den blauen Pfeil -> Statisch -> Augen auf [img]http://www.macuser.de/forum/images/smilies/wink.gif[/img])
    Schritt 4)
    Auf dem PC wird nun die IP Adresse und die Subnetzmaske (=Teilnetzmaske) angeglichen.
    Start -> Netzwerk -> Netzwerk und Freigabe Center -> Bei W-Lan Netwerk auf Status anzeigen -> Eigenschaften -> (zustimmen wenn gefragt wird [img]http://www.macuser.de/forum/images/smilies/wink.gif[/img]) -> Auf Internetprotokoll Version 4 (TCP/IP) doppelklick -> Folgende IP-Adresse verwenden markieren -> bei Ip-Adresse die 169.254.26.1 eintragen (1, da das Laptop bald als Router für den I Pod Touch fungieren wird) bei Subnetzmaske 255.255.0.0 eingeben -> OK -> OK
    Beim Computer auf Netzwerk und Freigabe Center, Bei W-Lan auf Status anzeigen, auf Eigenschaften, dann auf Die Karteikarte Freigabe,da beide Häkchen machen mit OK bestätigen
    Schritt 5)
    Der PC ist fast fertig konfiguriert, 2 kleine Details fehlen noch. Im Netzwerk und Freigabe Center bei W-Lan auf Anapssen -> Privat -> weiter -> (fortsetzen wenn gefragt wird) ->schließen
    Auf das Programm CCProxy gehen einmal Stopp klicken, dann Start. Eine Firewall Warnung sollte erscheinen, die natürlich mit nicht mehr blocken und fortsetzten bestätigt werden muss.
    Schritt 6)
    Mit dem I-Pod die letzten IP-Einstellungen angleichen: Einstellungen -> Wi-Fi -> blauer Pfeil beim BlaBla Netzwerk -> Statisch -> bei Router eintragen: 169.254.26.1 -> bei DNS eintragen: 169.254.26.1 -> runterscrollen -> Manuell (bei HTTP-Proxy) -> bei Server eintragen: 169.254.26.1 und bei Port 808 -> (Identifizierung aus lassen) -> auf Wi-Fi Netzwerke oben tippen (damit bestätigt man die EInstellungen, nicht den Home-Button nehmen [img]http://www.macuser.de/forum/images/smilies/wink.gif[/img])
    Glückwunsch! Eine Internet Verbindung sollte jetzt hergestellt sein.
    So und jetzt zur Sicherheit.
    Beim Computer auf Netzwerk und Freigabe Center, Drahtlosnetzwerke verwalten, BlaBla doppelklick drauf, Karteikarte Sicherheit, WPA2Personal und ein Passwort eingeben. Wie immer, mit OK bestätigen, beim I Pod den W-Lan Adapter in den Wifi Einstellungen einmal aus und wieder einschalten, Zum Netzwerk neu connecten, Passwort eingeben, Einstellungen sollten gespeichert sein, wenn nicht neu eingeben wie in Schritt 3 bzw. 6 beschrieben.
    Bilder
    • Fehlermeldung.jpg

      168,08 kB, 1.280×800, 315 mal angesehen
  • Werd ich gleich mal ausprobieren.

    Edit:
    Also es klappt immer noch nicht.

    Ad hoc wird von ipod und Pc erkannt, aber bei meinen PC stürzt sofort die Internetverbindung ab. Ich muss dann immer mich neu einwählen.

    Ich glaube mein Notebook hat ein Problem beim "teilen" der Internetverbindung.

    Kann ich da irgendwas falsch eingestellt haben?

    Habe mich nach den TuT von Dictanet pdf. gehalten.

    MfG RONsen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von hubremen ()

  • RONsen187 schrieb:

    Also es klappt immer noch nicht.

    Ad hoc wird von ipod und Pc erkannt, aber bei meinen PC stürzt sofort die Internetverbindung ab. Ich muss dann immer mich neu einwählen.

    Ich glaube mein Notebook hat ein Problem beim "teilen" der Internetverbindung.

    Kann ich da irgendwas falsch eingestellt haben?

    Habe mich nach den TuT von Dictanet pdf. gehalten.

    MfG RONsen

    Ich empfehle Dir den EDITIEREN Buttom zu benutzen, ansonsten ist das schnell weg, da Doppelpost verboten sind.
    Keine Supportanfragen per PN! Die werden gnadenlos ignoriert.
  • RONsen187 schrieb:

    Kannst du mir kurz sagen wo ich die bei Vista finde ?

    Ich habe kein Vista, aber sowas kann man wirklich alleine mit google herausfinden... tippscout.de/vista-ereignisanz…verwaltung_tipp_3589.html :thumbdown:
    Keine Supportanfragen per PN! Die werden gnadenlos ignoriert.
  • RONsen187 schrieb:

    Kannst du mir kurz sagen wo ich die bei Vista finde ?

    Falls dein Google gerade kaputt ist :rolleyes: :

    'Start (unten links der runde Bappel) -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Ereignisanzeige -> Windows Protokolle -> System'. In den Meldungen musst du dir die mit dem roten Punkt mit weißem Kreuz darin genauer anschauen.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • RONsen187 schrieb:

    diesmal mit Wep Verschlüsslung, und siehe da es geht auf einmal

    Es steht in der von mir genannten FAQ ausdrücklich drin, dass es nur mit WEP funktioniert :whistling: .
    Zitat: Den Kasten bei 'WPA-Verschlüsselung an Stelle von WEP …' leer lassen, Ad-hoc Netzwerke funktionieren nur mit WEP-Schlüssel

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • RONsen187 schrieb:

    wieso geht es ohne die ganzen Einstellungen?

    Na, irgendetwas wirst du schon eingestellt haben. Auf einem jungfräulichen Windows würde es mit Sicherheit nicht funktionieren :thumbup:

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Was heißt das genau?
    Wird die Ad-hoc Verbindung auf deinem PC unter Netzwerke überhaupt nicht mehr angzeigt oder ist sie nur deaktiviert?
    Ist die Netzwerkfreigabe nach dem Neustart des Rechners noch vorhanden?
    Welches Betriebssystem hast du?

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Hallo,


    habe vista.

    Die erstellten Ad Hoc Netzwerke werden alle angezeigt, kann mich auch verbinden, nur das Internet funktioniert dann nicht.

    Muss also immer nach einen Neustart ein neues Ad Hoc Netzwerk erstellen. Wenn ich aber im Standby bin (bei mir also Deckel zu( WLAN Stick leuchtet)) und meinen Laptop wieder erwecke funktioniert das Ad Hoc Netzwerk mit Internet. Klingt komisch ist aber so.

    Ach ja bei meinen Ipod Einstellungen steht bei statisch kein Eintrag und HTTP Proxy ist auch aus.

    MfG RONsen
  • RONsen187 schrieb:

    Ach ja bei meinen Ipod Einstellungen steht bei statisch kein Eintrag
    Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn du nach der von mir genannten Anleitung vorgegangen bist, must du im iPod 'Statisch' anwählen (ist dann blau unterlegt) und die (richtigen :) ) IP-Adressen selber von Hand eingeben.

    RONsen187 schrieb:

    und HTTP Proxy ist auch aus.
    Das ist ok, bzw. 'Autom.' wäre auch richtig.

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • zu Ziffer 15f: Kein WLAN vorhanden, trotzdem mit dem Touch ins Internet?
    Hi, ich habe ein Problem mit deiner Anleitung:
    Mein Laptop findet kein Netzwerk, nachdem ich ein Drahtlosnetzwerk eingerichtet habe.

    Ich gehe jetzt also Schritt für Schritt deine Anleitung durch um den Fehler zu finden.
    Ich habe ebenfalls Windows XP mit SP3, es sollte also alles exakt genauso bei mir vorzufinden sein, wie bei dir.

    1. Die ganz normale LAN-Verbindung (Kabel-Verbindung PC/Notebook mit dem Router) konfigurieren.
    -> Internet habe ich bereits. PC ist per LAN-Kabel mit einem Linksysrouter verbunden.
    Hinweis: In den Einstellungen für die "LAN-Verbindung" unter Internetprotokoll (TCP/IP) sind keinerlei manuelle IP-Adressen eingegeben.
    Beide Optionen sind auf "automatisch" gesetzt. Das Internet funktioniert also.
    Weiterhin habe ich die Internetfreigabe für andere Nutzer wie unter 1. beschrieben aktiviert.

    2. rechte Maustaste auf die 'Drahtlose Netzwerkverbindung'
    a. 'Folgende IP-Adressen verwenden' auswählen
    Hä? Wenn ich mit Rechtsklick auf "Drahtlose Netzwerkverbindung" klicke habe ich:
    Deaktivieren, Verfügbare Draht..., Status, Reparieren, Verbindung überbrücken, Verknüpfungerstellen, löschen, umbenennen, Eigenschaften
    -> Ich gehe jetzt einfach davon aus du meinst Rechtsklick -> Eigenschaften -> Internetprotokoll (TCP/IP) und dann die IP-Adressen manuell eintragen.
    Ich habe als IP 192.168.2.2 gewählt.

    3. alles getan, SSID ist ipod.
    Mir wird jetzt aber im Fenster aqngezeigt: Es wurden keine Drahtlosnetzwerke in Reichweite gefunden..
    Ja, was nun? Und ja: Ich habe aktualisiert.
  • zyconn schrieb:

    Hinweis: In den Einstellungen für die "LAN-Verbindung" unter Internetprotokoll (TCP/IP) sind keinerlei manuelle IP-Adressen eingegeben.
    Beide Optionen sind auf "automatisch" gesetzt. Das Internet funktioniert also.
    Weiterhin habe ich die Internetfreigabe für andere Nutzer wie unter 1. beschrieben a

    Welche IP-Adressen hat dein Laptop denn bekommen? Das kannst du mit dem Befehl 'ipconfig /all' überprüfen (siehe Ziffer 9 im bewussten Dokument).
    Welche IP-Adresse hat dein Router?
    Welcher IP-Adressbereich ist im Router dem DHCP Server zugewiesen?

    Gruß ergo-hh

    Die deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion sind Freeware, jeder darf sie benutzen!

    Tippfehler werden verziehen. Wer welche findet, darf sie behalten.
  • Benutzer online 1

    1 Besucher