Verwalten von klassischen Musiktiteln

    Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!

    • Verwalten von klassischen Musiktiteln

      Im Gegensatz zur Popmusik ist bei der Verwaltung von klassischen Musiktiteln als erstes der Komponist und dann als zweitens das Werk

      wichtig. Beispiel: Beethoven, Symphonie 1.

      Will man aber sowohl klassische Musik als auch Popmusik importieren und verwalten, gibt es ein Durcheinander, das einem das Wiederfinden

      schwer macht. Beispiel: Interpret und Komponist "Norah Jones", Album" Fall", Songs"............"

      Komponist "Beethoven", Musikstück "Symphonie Nr.1", Interpret"Berliner Symphoniker, Sätze".........."

      Außerdem will man bei der Inhaltsangabe der Mediathek nicht gleich auch die einzelnen Sätze des Musikstückes aufgelistet haben, sondern

      diese erst beim Anklicken des Musikbeitrages sehen, da man sonst keinen Überblick über die vorhandenen Musikbeiträge erhält.
    • Wo ist jetzt genau Deine Frage und warum steht das momentan noch recht aussage-lose Thema unter "Off Topic".

      Zur leichteren Sortierung werf ich einfach mal das Feld "Komponist" in den ID3-Tags ein ... wenn man sich dann noch die Darstellung in iTunes gemäß des angehängten Screenshots erweitert, sollte man seinem Ziel zumindest ein Stück weit näher kommen. Alles eine Frage der ID3-Tags ... wie immer ...
      Bilder
      • komponist.jpg

        80,05 kB, 420×745, 185 mal angesehen
    • Huhu!

      Hach, ich kenn' das Problem auch - man möchte die Komponisten auch unter "Interpreten" angezeigt bekommen, nicht wahr? Wenn die Berliner Symphoniker in deinem Beispiel Beethoven vertont haben, dann möchtest du auch Beethoven unter den "Interpreten" finden.

      Da hilft leider nur die harte Methode: Du musst die Alben einzeln markieren und bei "Einstellungen" (o.Ä., ich weiß es momentan nicht auswendig) den Interpreten von "Berliner Symphoniker" in "Beethoven" umändern.
      Ich weiß, dass das lästig ist, aber anders geht's leider imho nicht.

      LG
    • vielleicht nur noch ein kleiner Tip, bei all den Spielereien mit den Informationen mache ich es immer so, ich habe eine Playlist mit Namen "Neues". Da kommen neue Alben oder Sachen, die zusammen gehören, rein und nur diese - einzeln. Dann spiele ich an den Einstellungen rum und schaue danach in anderen Playlists oder in der Mediathek selbst nach, ob das ergebnis stimmt. Der Vorteil, mir kommt kein einzelner Titel durch irgendwelche Änderungen abhanden.
      Danke fürs Zuhören,

      Andreas
      PS: hier spielt iTunes mit  seit 10.3.7. Ich bin jetzt über 40 - ich antworte nur noch auf Postings, die ich auch lesen kann.
    • Ich habe seit Weihnachten 2009 einen iPod classic 6G 160GB. Also nagelneu. Ihn füttere ich mit (stetig steigender Abneigung) mittels iTunes. Ich lade keine Musik herunter sondern kaufe und rippe meine CDs. MP3s (320K/Bit) erstelle ich mit Audiograbber und dem LAME-Plugin. WAV-Dateien erstelle ich mit iTunes. So hatte ich eine recht passabel sortierte Musiksammlung auf meinem (Windows)-Rechner. Beim ersten Kontakt von iTunes mit meiner Musikbibliothek, aus der sich auch der Foobar-Player bedient (übrigens ohne je etwas umschreiben zu müssen) hat iTunes unverschämterweise erstmal die halbe Ordnerstruktur ungefragt umgeschrieben. Jetzt habe ich 500 tolle neue Unterordner alá "Eros Ramazotti Duetto Con Tina Turner _". Das erleichtert die Interpreten-Suche mittels Klickwheel ungemein, vielen Dank dafür.
      Um den iPod auch ordentlich vollzupacken habe ich also nach Weihnachten etliche Stunden damit zugebracht ca. 150 Klassik- und Jazz-CDs per iTunes als WAV-Datei zu importieren, die Tags von Komponisten, Werk, Album zu pflegen. Die durchaus hilfreiche iTunes-Gracenote-Abfrage liefert aber eben teilweise unsaubere Tags. Ok, kein Problem, ein bisschen Handarbeit muss eben sein.
      Dann ein Systemabsturz mit Windows-Neuinstallation, natürlich mußte auch iTunes neu installiert werden. Die Musikbibliothek liegt auf einer anderen Festplatte, einfach dem "neuen" iTunes den Ordner (D:/Musik) mitteilen wo das "alte" iTunes seine tolle Ordnerarchitektur angelegt hatte und fertig. Dachte ich.
      Nun ist es so das nahezu alle Tags die ich über iTunes eingpflegt habe weg sind, Komponist, Album, Werk, Interpret. Nur noch der lausige Titel ist da. Ich habe nun also 1700 Muskidateien in einem einzigen Ordner, mit denen ich nichts mehr anfangen kann, weil alle Tags außer dem Titel "unknown" sind. Am liebsten würde ich den iPod, der übrigens (mit WAV-Dateien) deutlich schlechter als mein 10 Jahre alter Sony-Discman klingt, wegschmeißen und den ganzen Apple-Software-Müll deinstallieren. Aber vielleicht bin ich ja einfach nur zu dumm für diesen Kram und die netten Menschen aus diesem Forum können mir helfen.
      Bitte kann mir jemand bei diesem Problem helfen!?

      PS: Zur Not würde mir auch ein Tip helfen, wie man bei dem iPod einen technischen Defekt verursachen kann, der mich zur Rückgabe des Gerätes berechtigt. Aber dann bekomme ich womöglich einen neuen iPod von Steven :( .
    • Nee, ich denke das liegt in der Natur der sache (iTunes).
      erst mal, es gibt (irgendwo) die Option das man die Musikstücke selbst (manuel) verwaltet und nicht (automatisch) von iTunes. Das hab' ich gewählt und iTunes hat daraufhin keine Ordner angelegt.
      Das mit den ID3Tags ist so 'ne sache. Ich hatte es noch nie das iTunes die Tags nicht sauber geschrieben hatte, muß aber zugeben das ich es so gut wie nie benutze - außer zum syncen.
      Du solltest besser mit mp3tag arbeiten: mp3tag.de/ ... der kann auch .mp4's taggen - und später dann alles in iTunes Mediathek laden um dan zu syncronisieren ...
      MP3 ist zwar ok - und LAME der wohl beste mp3 encoder den's gibt - aber um noch mehr herauszuholen solltest du nach AAC (das ist im .mp4 Container drinn) konvertieren.
      Für was brauchst du .wav ?
      RAR: Keep the D green free !
    • Ich wollte ein verlustloses und nicht Apple-spezifisches Datenformat, da sich der Foobar-Player und der iPod aus der Bibliothek bedienen sollen. iTunes benutze ich nur zum Synchronisieren des iPods. Für den Foobar-Player gibt es aber sicherlich auch ein iPod-Tool, da muss ich mal suchen. Das mp3tag werde ich mal testen, danke für den Tip.

      Aber wieso löscht iTunes von ihm selbst gepflegte Tags? Wieso zerstört es eine von ihm selbst fabrizierte Ordnerstruktur? Gibt es ein Tool, was das rückgängig macht oder gibt es ein Tool was iTunes mit dem iPod synchronisiert (nicht umgekehrt)?
    • Wie bereits geschrieben, gibt es in iTunes die Option, die Musik (die Mediathek) manuell zu verwalten. Ist diese Option aktiviert, rührt iTunes die Musik und die Verzeichnisse nicht an. Das ist auch so zu verstehen, da iTunes die Tags nicht in die Datei schreibt, sondern in einer Datenbank ablegt.

      Wenn Du Win 7 (Vista?) verwendest, kannst Du den Ordner wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Ein Tool mit einer solchen Funktion ist mir nicht bekannt.

      iTunes ist ein enorm mächtiges Programm mit vielen Funktionen und Optionen, das nicht so leicht zu überblicken ist. Und manchmal kann aber durchaus starrsinnig sein.

      Grüße

      Cédric
      Alle Informationen sind (versteckt in einer immensen Menge von Quark) jederzeit verfügbar..
      MKW: Tattoo☆Gay - ⁂ 9999 VR
    • Benutzer online 1

      1 Besucher