Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Seit 2004 hat sich viel getan, der iPod per se ist nicht mehr up-to-date, so wie dieses Forum. Um die Informationen nicht zu verlieren ist das Forum jetzt Read-Only für Gäste, Registrierungen sind aufgrund der hohen Anzahl an Spam-Accounts nichts mehr möglich. Vielen Dank für die schöne Zeit an alle aktiven Nutzer!
Ich habe ein Blaupunkt Travel Pilote Exact MP3 und einen Classic 20GB.
Funktioniert alles zusammen,aaaaaber.....
.. zum einen startet mein I-Pod immer bei Playlist 01 und man sollte auch bedenken,das die Blaupunktradios nur 9 Playlisten a 99Tracks akzeptieren und die Playlist Nummer 01 immer alle Titel in Reihe beinhaltet,was bei mir im Moment so etwa drei Tage Musik entspricht.
Sprich das anwählen bestimmter Titel dauert etwas länger *lach*
Ich kann aber mittlerweile empfehlen,die Qualität der MP3 Files nicht zu sehr einzuschränken,denn Platz auf dem Player ist ja meist genug da. Bei der üblichen 192kbit leidet die Musikqualität extrem höhrbarer, in den Autolautsprechern, als wenn ich von MP3 Cd abspiele, komischer weise, denn es sind die gleichen Tracks.
Ihrgend wie schein die Ausgabe vom I-Pod bzw. der Weiterleitung vom Interface zum Radio ,nicht unbedingt zur Verbesserung bei zutragen.
Mein "Problem" das der Player immer bei Motorstart neu die Platte Scan´t ,(im Radio erscheint MAG SCAN) verstehe ich noch nicht,wird aber wohl bedingt durch den Spannungseinbruch beim starten sein, denn ohne starten,also sprich einfach Zündung an/aus , hält er Problemlos die letzte Einstellung bei.
Wer dies bezgl. noch einen Tipp hat, her damit!!
Also bezgl. der 80 GB Frage muss ich noch erwähnen,das auf dem Interface nicht alle Generationen unterstützt werden,ich selber habe einen der 3 Gen.
Original von frank-pascal
Also bezgl. der 80 GB Frage muss ich noch erwähnen,das auf dem Interface nicht alle Generationen unterstützt werden,ich selber habe einen der 3 Gen.
Ich habe neulich diesbezueglich bei BLAUPUNKT angefragt. Dort hiess es, Probleme mit gewissen Modellen oder Generationen seien bisher nicht bekannt geworden.
Also ich habe es eben einfach mal ausprobiert. Ich habe ein Essen MP35, ein Interface der ersten Baureihe und einen Ipod Classic 80GB in schwarz. Es hat alles funktioniert und es gab kein Probleme der Ipod lebt auch noch und ich bin zufrieden.
Ich denke dass ihr alle eure Ipod's an das Interface anschließen könnt und das es bei euch auch Funktioniert.
Nachteil am Interface ist allerdings dass das Interface den Ipod ständig aufläd, das hat bei meinem letzten Ipod auch ruck zuck den Akku zerstört. Ich weiss also nicht ob ich meinen neuen Ipod auch an das Interface anschlißen soll auf dauer.
Wenn jemand interesse an dem Interface hat würd ich es auch verkaufen. Das ding ist wie neu da es nur ein paar mal mit meinem Alten Ipod genutzt wurde. Preis ist Verhandlungsache. Einfach melden.
Original von drtrollo
Also ich habe es eben einfach mal ausprobiert. Ich habe ein Essen MP35, ein Interface der ersten Baureihe und einen Ipod Classic 80GB in schwarz. Es hat alles funktioniert und es gab kein Probleme der Ipod lebt auch noch und ich bin zufrieden.
Ich fuer meinen Teil habe mittlerweile ein andere Erfahrung machen duerfen.
Betreibe das Interface der jüngsten Generation an einem Orlando MP 46. -- Laut BLAUPUNKT musst das funzen. Tatsaechlich tut es das aber nur mit aergerlichen "Nebenwirkungen":
1. Die Titel werden nach dem Start zwar am iPod angezeigt, aber nach Beginn eines neuen Songs nicht aktualisiert. (Dass die Titel nicht auf dem Display meines Radios angezeigt werden, liegt daran, dass die entsprechende CD-Wechler-Funktion nicht gegeben ist.) Will ich den Titel des aktuellen Songs erfahren, muss ich den iPod vom Interface trennen und erneut anschließen.
Wie in aller Welt so man sich so in mehreren GB an Musikdateien zurechtfinden?
2. Schlimmer noch: Ich hoere ein deutliches rhythmisches Knacken aus den Lautsprecherboxen, und zwar permanent!
Muss mich also an den Support wenden. Mal sehen, was die sagen ...
Habt ihr noch Ideen? Habe ich es mit einem Defekt zu tun?
Mit unmuetigen Gruessen
Lempira
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Lempira ()
habe selbst das blaupunkt madeira CD 33. Weiss jemand, ob man auf der Rückseite noch einen adapter auf Klinke anschließen kann ?
Habe im Internet gesehen, dass es solche Kabel gibt. Abe rpasst das auch bei diesem Radio ?
Ich hab das Interface seit heute eingebaut in Verbindung mit einem ipod Classic 160GB und nem Blaupunkt Bremen MP74.
Folgende Erfahrungen hab ich damit gemacht:
Grundsätzlich ist die Tonqualität richtig gut. Er wird auch aufgeladen und das Handling is sogar via der separat erhältlichen BP Lenkradfernbedienung möglich.
Die Standardanzeige im Radio ist, wie oben schon gesagt wurde, im Auslieferungszustand von CD 1 bis 10 aufgeführt. Jedoch gibt es auf den Downloadseiten von Blaupunkt kleine Update- MP3- Dateien für das Interface. Erst auf den iPod überspielt, nach Anleitung upgedated, zeigt er nun nicht mehr stumpf die Liste angeblich vorhandener CDs an - sondern artig die Titelnamen in langsam scrollender Form.
Es gibt auch noch ein weiteres Update um die Lautstärke des Interfaces zu justieren, falls die Wiedergabe vom iPod etwas zu leise sein sollte.
Motor- oder Störungen durch die Lichtmaschine gibt es nicht.
Alles ganz schön soweit.
Aaaaber: Ich hab bislang nicht rausgefunden, nach welchem Muster oder gar welcher Playlist die Files abgespielt werden. Somit ist absolut alles durcheinandergewürfelt. Wär ja noch okay, wenn er wenigstens innerhalb eines Albums bleiben würde. Nur das tut er eben nicht, mittendrin kommt ein Kapitel aus nem Hörspiel, dann der Track irgendeines anderen Albums usw. Muss man irgendwie eine extra Playlist anlegen oder sowas...? Denn das oberdumme ist auch: Sobald der iPod am Interface hängt, lässt dieser sich nicht mehr über die eigenen Tasten steuern. Es wird lediglich ein weisser Bildschirm mit schwarzer Schrift angezeigt, von wegen Blaupunkt Interface, Softwareversion xxyy, Album und Titel...
@ Lempira: Das tickern kannst du vermeiden, indem du zuerst das Radio abschaltest oder den Eingang wechselst und dann erst den Pod abziehst. Schaltest du auf den "leeren" Eingang wenn der iPod nicht angeschlossen ist, hörst du auch wieder das tickern.
Was sich nicht vermeiden lässt sind die Festplattengeräusche, die recht deutlich beim Albumwechsel bis in den Anfang des Liedes zu hören sind. Dies lässt sich laut Blaupunkt nicht vermeiden.
Kann mir mittlerweile die Antwort selber geben da ichs rausgefunden hab:
Die Lösung ist tatsächlich das Anlegen von Playlisten. Ich hab also von div. Alben jeweils eine neue Playlist angelegt und die betreffenden Titel im iTunes vom Musikordner in die entsprechende Playlist gezogen. Macht man das wie gesagt Albumweit, dann erzeugt man so für das Blaupunkt- Interface quasi die normale Wiedergabeliste die man eben auch aus dem Coverflow kennt.
Drauf gekommen bin ich, als ich bei meinen Tests im Auto plötzlich über die Tonwiedergabe von Video- Podcasts gestolpert bin. Dort waren sie hinterlegt in der Playlist "Zuletzt wiedergegeben".
Man muss sich das so vorstellen: Mit den "Next CD"- bzw. "Prev. CD"- Buttons am Autoradio verhält es sich so, als würde man am Auto- CD- Wechsler ganz normal die nächste CD aus dem Magazin greifen und abspielen. Eine CD entspricht damit im Grunde genommen einer erstellten Playlist. Dann funktioniert auch der Tracksprung innerhalb des Albums (CD) bzw. der schnelle Vor- und Rücklauf und die einzelenen Stücke werden dementsprechend geordnet wiedergegeben.
Das Interface unterstützt also nicht die mit dem iPod/iTunes zusammengestellten bzw. downgeloadeten Alben sondern liest lediglich die vorhandenen Playlisten aus. Alternativ dazu kann man sich natürlich auch eine Playliste mit allen Musikstücken auf einmal erstellen, spart auch Zeit und Mühe, allerdings dürfte einem dann das raussuchen eines bestimmten Tracks bei mehreren hundert oder tausend Liedern ziemlich auf die Nerven gehen...
ich habe das Blaupunkt Seattle MP74. Ist der kleine Bruder des Bremens.
Ich hatte auch probleme mit meinem Classic. Nur die aller erste Firmware funktionierte halbwegs gut. Ich habe jetzt auf 1.1.1. upgedatet.
Jetzt funktoniert alles erheblich besser. ABER, geht bei deinem iPOD auch immer die Hintergrundbeleuchtung an und aus und an und aus usw. wenn es mit dem Autoradio verbunden ist?
Ja, ist bei mir auch so, zumal nur ein Textfeld mit weissem Hintergrund eingeblendet wird, kein CoverFlow oder sowas. Ist leider nicht zu ändern und passiert meist beim Track- oder Albumwechsel, jedoch nicht immer. Manchmal geht die Beleuchtung auch einfach so an...